In der Zeit vom 8.-10. Juni 2023 wird das 20. Festival der historischen Parkanlagen und Gärten zu Ehren von Carl Maria von Weber in Pokój/Carlsruhe ausgerichtet. Nähere Informationen erhalten Sie über die Website der Gemeinde. (Sie können unter „Sprache wählen“ die Google-Übersetzung der Website ins Deutsche aktivieren.
Hier finden Sie das deutschsprachige Festival-Programm.
Vom 13. bis 15. Oktober 2023 werden wir unser Jahrestreffen in Wien abhelten. Anlass ist der 200. Jahrestag der Uraufführung der Euryanthe am 25. Oktober 1823 in Wien. Besonderer Dank bei der Organisation gilt unserem Mitglied Dr. Till Gerrit Waidelich und der Österreichischen Gesellschaft für Musik und ihrer Präsidentin, Frau Dr. Carmen Ottner, die uns die Räumlichkeiten in zentraler Lage ohne zu zögern für unser Samstags-Programm zur Verfügung gestellt hat.
Unser Programm wird so aussehen:
Freitag, 13.10.2023 individuelle Anreise Stadtführung (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben) Abend: Möglichkeit zum Opern-, Konzertbesuch
Samstag, 14.10.2023 (Räume der Österreichischen Gesellschaft für Musik, Hanuschgasse 3, A-1010 Wien) 10:00 Uhr: Begrüßung 10:15–12:45 Uhr: Vortragsprogramm zum Themenbereich der Euryanthe 13:00–14:00 Uhr: Mittagspause 14:00–15:30 Uhr: Fortsetzung des Vortragsprogramms 16:00 Uhr: Mitgliederversammlung 18:00 Uhr: Abendveranstaltung mit Steffi Böttger: „Eine sehr angenehme Plage. Die Dichterin Helmina von Chézy“ Anschließend: geselliges Beisammensein (Ort wird noch bekanntgegeben)
Sonntag, 15.10.2023 10:00 Uhr: Besuch des Theatermuseums, Lobkowitzplatz 2, A-1010 Wien, mit Führung durch die Direktorin, Frau Dr. Marie-Theres Arnbom danach individuelle Abreise
Pünktlich wie gewohnt liegt das Jahresprogramm 2023 des Carl Maria von Weber-Museums in Dresden-Hosterwitz vor. Besonderes Augenmerk verdienen die Sonderausstellungen „Ohne Weber kein Wagner“, die in Zusammenarbeit mit den Richard-Wagner-Stätten in Graupa konzipiert wurde, sowie „Die Schwester(n) des Freischütz – 200 Jahre Euryanthe“:
Den Flyer des Jahresprogramms erhalten Sie auch hier.
Zur informativen Website des Museums bitte hier entlang.
Jahrestreffen und Mitgliederversammlung 2022 werden in Zell im Wiesental stattfinden. Zell ist der Geburtsort von Webers Vater Franz Anton von Weber, wo auch der Sohn Carl Maria zeitlebens heimatberechtigt war. Hier wurde außerdem Carl Marias Cousine Constanze Mozart geboren.
Auf Anregung und in Zusammenarbeit mit Frau Adelheid Knoblich haben wir ein interessantes Programm für Sie zusammengestellt, durch das hoffentlich viele von Ihnen angeregt werden, den weiten Weg in den Schwarzwald auf sich zu nehmen.
Wir bieten Ihnen folgendes Programm:
Freitag, 09.09.22
individuelle Anreise
19.30 Uhr Konzert „Bach, Echo und Kuss“ Lieder von Carl Maria von Weber mit Andrea Chudak (Sopran) und Lidiya Naumova (Gitarre) im Ratssaal (Constanze-Weber-Gasse 4, 79669 Zell im Wiesental) – Eintritt frei
Samstag, 10.09.22
11.00 Uhr: Mitgliederversammlung im Ratssaal (Constanze-Weber-Gasse 4, 79669 Zell im Wiesental)
13.00 Uhr Mittagessen im Hotel „Löwen“ (Schopfheimer Str. 2, 79669 Zell im Wiesental)
15.00 Uhr: Führung mit Adelheid Knoblich zu ausgewählten Attraktionen des Ortes (Schwerpunkt Constanze Mozart und Franz Anton von Weber). Frau Knoblich ist in Zell geboren und aufgewachsen. Sie ist freie Journalistin, Buchautorin und hat die Familiengeschichte der Familie Weber aufgearbeitet und unter anderem den Roman „Constanze Mozart geb. Weber“ geschrieben.
19.00 Uhr gemütliches Beisammensein in der Pizzeria „Escopazzo“ (Schopfheimer Str.1, 79669 Zell im Wiesental)
Sonntag, 11.09.22
Für den Sonntag haben wir noch keine Aktivitäten festgelegt, sondern möchten Ihnen die Möglichkeit geben, die Umgebung individuell durch eine Wanderung näher kennen zu lernen. Im Zeller Bergland gibt es sehr viele schöne Wanderwege und Einkehrmöglichkeiten. Falls Interesse besteht, könnten wir aber auch gemeinsam das Wiesentäler Textilmuseum besuchen.
danach individuelle Abreise
Die Lokalitäten liegen fußläufig beisammen. Die Kosten für den Besuch im Textilmuseum inkl. Apéro würde die Gesellschaft übernehmen.
Zell im Wiesental ist sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Zwischen Basel und Zell fährt die S 6 werktags halbstündlich, am Sonntag jede Stunde (Fahrzeit 53 min); s. Fahrplan https://www.sbb.ch/de/fahrplan.html.
Falls die Anreise mit dem Auto erfolgt, könnte die Fahrt ggf. über den Feldberg und den Titisee führen.
In Zell im Wiesental gibt es allerdings nur begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten und wir möchten Sie daher bitten, möglichst bald selbständig die passende Übernachtung für sich zu buchen:
Pünktlich zum neuen Jahr ist das vielfältige Programm des Weber-Museums in Dresden-Hosterwitz erschienen! Die Schwerpunkte durch Sonderaussetellungen sind der 200. Geburtstag des Weber-Sohnes Max Maria sowie die „spannungsvolle Beziehung“ zwischen Richard Wagner und Carl Maria von Weber.
Nach wie vor sorgt die Corona-Pandemie für Unsicherheiten; wenn Sie einen Besuch planen, erfahren Sie auf der Museums-Website den aktuellen Stand.