Weberiana

MITTEILUNGSHEFT DER INTERNATIONALEN CARL-MARIA-VON-WEBER-GESELLSCHAFT

Allitera Verlag, München

Weberiana erscheinen einmal jährlich und umfassen folgende Themensparten:

  • wissenschaftlich – historische Beiträge (ab Heft 3 / Frühjahr 1994)
  • Notizen und Arbeitsberichte aus der Weber-Forschung
  • Aufführungsberichte
  • Tonträger-Neuerscheinungen / Diskographie (kumulativ)
  • Mitteilungen aus der Gesellschaft

Ein systematisches Inhaltsverzeichnis zu allen bisher erschienenen Heften finden Sie hier.

Alle Hefttitel, die unterstrichen und mit dem Symbol „⇓“ versehen sind, verlinken auf eine PDF-Datei des vollständigen Hefts. Sie können sie lesen, aber auch auf Ihr Gerät herunterladen!

Hefttitel mit einfachem Link (nur Unterstreichung) verweisen auf die Plattform musiconn.publish, auf der sukzessive alle Ausgaben der Weberiana (mit Ausnahme des jeweils aktuellen Hefts) eingestellt werden.

 

Hauptartikel der jeweiligen Jahrbücher:

Weberiana 33, Sommer 2023

  • Solveig Schreiter und Joachim Veit: Franz Grüners „Szenerei der großen Oper Euryanthe“ – ein bemerkenswertes Regiedokument zur Darmstädter Erstaufführung 1825
  • Helge Kreisköther: „[E]in so elendes, totgeborenes Machwerk“: Librettologische Perspektiven auf die Krise der deutschen Rezitativoper um 1823
  • Frank Ziegler: Eine unharmonische Trias: Giacomo Meyerbeer, Wilhelm Ehlers und Carl Maria von Weber. Anmerkungen zur frühen Aufführungsgeschichte der Oper Wirth und Gast alias Alimelek
  • Rüdiger Scherping: „Durchlauchtester Prinz. Mein gnädigster Fürst und Herr!“ – neu entdeckter Brief des 12-jährigen Carl Maria von Weber an seinen Taufpaten Carl von Hessen-Kassel
  • Götz Methfessel: Johann Simon Hermstedt, Carl Maria von Weber, Albert Methfessel – Kontakte, Einstellungen, Verbindungen
  • Salome Obert: „Dies Bruchstück auf dem Felde dramatischer Composition […]“. Textgenetische Studien zu Carl Maria von Webers Opernfragment Die drei Pintos. Dissertationsprojekt, Detmold/Paderborn
  • Frank Ziegler: tagein, tagaus – ein Zwischenbericht zur Tagebuch-Kommentierung
  • Eveline Bartlitz: Zur Korrespondenz von Friedrich August Schulze mit August Apel
  • Solveig Schreiter: Neuigkeiten aus dem Nachlass von Helmina von Chézy im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Frank Ziegler: Neuzugänge der Berliner Weber-Sammlung 2023

Weberiana 32, Sommer 2022

  • Eva Chrambach: „Hochverehrter Herr Hofrat!“: Max Maria von Weber und Julius Pabst. Spolien zu Max Maria von Webers Dresdner Jahren
  • Romy Donath: Mehr als nur Schmoll(en)… Der Streit Max Maria von Webers mit Otto Gössel um das Autograph der Oper Peter Schmoll und seine Nachbarn
  • Götz Methfessel: Carl Maria von Weber, Albert Gottlieb Methfessel und Friedrich Kind – Zeitgenossen und ihre Verbundenheit. Eine Betrachtung
  • Bernd Müller: Heinrich Joseph Baermann (1784–1847). Sein Werdegang bis zum Beginn der Freundschaft mit Carl Maria von Weber

Weberiana 31, Herbst 2021

  • Matthias Viertel: noch einmal „Von wegen Maria“ – Nachtrag zur Taufe Carl Maria von Webers
  • Nancy Tanneberger: Die Malerin Caroline Bardua (1781-1864) und ihre Zeit. Eine Würdigung
  • Joachim Veit: Nicht Danzi, sondern Nasolini! – Zu einem Lieblingszitat Webers
  • Frank Ziegler: „Diese Oper wird sich schwerlich lange auf dem Repertoir unserer Bühne erhalten.“ Carl Maria von Webers Fidelio-Einstudierungen in Prag (1814) und Dresden (1823) vor dem Hintergrund der Bühnenrezeption des Werks zu Beethovens Lebzeiten
  • Frank Ziegler: Fundstücke aus Webers Bibliothek?
  • Joachim Veit: Neue Texte aus Teilnachlässen Gottfried Webers
  • Frank Ziegler: Kleiner Fund zum Freischütz-Jubiläum: Der Oper zweiter Teil
  • Joachim Veit: Rückblick aus Anlass der Auflösung des Trägervereins der Weber-Gesamtausgabe (1992-2021)
  • Irmlind Capelle: Autograph der Jubel-Kantate von Carl Maria von Weber jetzt in öffentlicher Hand

Weberiana 30, Herbst 2020

  • Christoph Siems: Therese Atmers Sang-Institut in Christiania. Die Weber-Familie in Norwegen
  • Frank Ziegler: Carl Maria von Weber in Baden-Baden
  • Irmlind Capelle: Tafelmusiken und Hofkonzerte am Dresdner Hof während Webers Amtszeit (1817-1826)
  • Matthias Viertel: Carl Maria von Webers Faszination von der Welt des Orients
  • Markus Bandur: Mit Weber im Kino. Teil III: Filmbiographien
  • Frank Ziegler: Neue Jähns-Briefe aufgetaucht
  • Frank Ziegler: Wann entstand Webers Schlummerlied?
  • Frank Ziegler: Freischütz als Volksbelustigung

Weberiana 29, Sommer 2019

  • Wolfgang Meister: Verloren geglaubte Dokumente aus dem Archiv des Harmonischen Vereins
  • Frank Ziegler: Johann Peter Lyser und die Familie von Weber in Lübeck. Betrachtungen zum Wahrheitsgehalt von Lysers Weber-Anekdoten. Dokumentation zum Personal und Repertoire des Lübecker Musiktheaters zwischen 1818 und 1821 sowie zur Aufführung Weber’scher Bühnenwerke zwischen 1822 und 1824
  • Agnes Seipelt: Aufführungs- und zensurbedingte Veränderungen im Wiener Manuskript der Freischütz-Erstaufführung in Wien 1821
  • Irmlind Capelle: Jubel – Ernte – Frieden: Zur Aufführung von Carl Maria von Webers Jubel-Kantate in London
  • Isaac Selya: Ambiguity and Interpretation: Conducting Der Freischütz from the critical edition score of the Weber Gesamtausgabe
  • Irmlind Capelle: Ein weiterer Textdruck zur Jubel-Kantate

Weberiana 28, Sommer 2018

  • Frank Ziegler: Das Königlich privilegirte Breslauische Theater während der Amtszeit Carl Maria von Webers als Musikdirektor (1804-1806) – eine Dokumentation
  • Dominik Rahmer: Webers Horn-Concertino und sein Münchner Solist: neue biographische Funde zu Sebastian Rauch
  • Carolin Krahn: „Klingklangdudeldum“ – „Applaudirsünden“ – „Rosinenfieber“: Carl Maria von Weber, Meyerbeers Emma und das musikalische Italien in Dresden
  • Heidi Mühlenberg: Vom historischen Ursprung des Freischütz-Mythos
  • Eveline Bartlitz: „… Ich habe mein ganzes bisheriges Studium dem Meister Weber gewidmet …“ In memoriam Georg Kaiser.

Weberiana 27, Sommer 2017

  • Ortrun Landmann: Aus den Dienst-Tagebüchern des Kämmerers von Reitzenstein
  • Henrike Rost: „Zeichen immerdauernder, hoher Achtung und Verehrung“ – Weber-Autographe im Album von Charlotte Moscheles
  • Eveline Bartlitz, Frank Ziegler: „Mit den Pintos ist es ein eigen Ding…“. Das Schicksal von Carl Maria von Webers unvollendeter Oper Die drei Pintos von 1826 bis 1852 aus dem Blickwinkel seiner Familie

Weberiana 26, Sommer 2016

  • Frank Ziegler: Die Familie von Weber in Südthüringen
  • Markus Bandur: Mit Weber im Kino. Teil II: Der Soundtrack des Tonfilms
  • Eveline Bartlitz: „Ich bin sozusagen mit dem Freischütz aufgewachsen“. Max Maria von Webers Berichte über seine Audienzen bei Kaiser Napoleon III. in Paris 1865 und 1867
  • Helmut Lauterwasser, Frank Ziegler: Heinrich Baermann als Komponist. Hinweise auf musikalisches Quellenmaterial

 Weberiana 25, Sommer 2015

  • WeberianaEveline Bartlitz: „Den Leser mit ihm leben zu lassen“. Der lange Weg bis zu Max Maria von Webers Biographie seines Vaters
  • Markus Bandur: Mit Weber im Kino. Teil I: Begleitmusik zum Stummfilm
  • Frank Ziegler: Weber „gesalbt“ – Miszellen zur Euryanthe-Uraufführung sowie zur Wiener Ludlamshöhle
  • Michael Widmann: Francesco Morlacchi – Ein Revisionsfall für die Musikgeschichte?
  • Frank Ziegler: Therese Kaffka, geb. Brandt – Carl Maria von Webers unbekannte Schwägerin

Weberiana 24, Sommer 2014 ⇓

  • Eveline Bartlitz: Streiflichter auf Oberon in Leipzig und Berlin 1826/27 – zu einer Brieferwerbung der Berliner Staatsbibliothek
  • Ortrun Landmann: Wie es zur Weber-Gruft und zum Weber-Denkmal in Dresden kam. Ein Bericht nach Archiv-Akten
  • Frank Ziegler: Daniel Gottlieb Quandt, Carl Maria von Weber und der Allgemeine Deutsche Theater-Anzeiger
  • Till Gerrit Waidelich: Die Beziehungen zwischen Carl Maria von Weber und Louis Spohr im Spiegel ihrer Korrespondenz

Weberiana 23, Frühjahr 2013 ⇓

  • Albrecht Göschel: Carl Maria von Webers Freischütz: Die Modernität des Nicht-Identischen hinter Schauerromantik und Volksliedpopularität
  • Frank Ziegler: Die Webers und Hamburg
  • Dagmar Beck: Hamburg als Station auf Webers Konzertreise 1820
  • Frank Ziegler: Verschollene Dokumente zu Carl Maria von Webers Vertragsabschlüssen mit Adolph Martin Schlesinger
  • Eveline Bartlitz: „… so wird nach u. nach doch Gesamtausgabe“. Ein Blick auf Ideen und Versuche einer Brief-Gesamtausgabe Carl Maria von Webers im 19. und 20. Jahrhundert
  • Frank Ziegler: Kleiner Fund – große Überraschung: Neues zu Carl Maria von Webers Agnus Dei WeV F.20

Weberiana 22,  Sommer 2012 ⇓

  • Frank Ziegler: „[…] eine Kunstreise […], von den ungünstigsten Verhältnissen der damaligen Zeiz begleitet“. Carl Maria von Webers Fahrt von Schlesien nach Württemberg 1807
  • Eveline Bartlitz: Die Anfänge der Dresdner Abend-Zeitung und des Liederkreises im Spiegel der Briefe von Friedrich August Schulze an August Apel
  • Frank Ziegler: Vom Theaterkind zur „Hochwohlangeheiratheten“. Neue Funde zu Caroline Brandt und ihrer Familie

Weberiana 21, Sommer 2011 ⇓

  • Eveline Bartlitz: „Unrichtigkeit“ oder „Ungenauigkeit“? Der Streit um Webers Berliner Euryanthe-Honorar im Kontext der Auseinandersetzungen zwischen Brühl und Spontini
  • Frank Ziegler: „Nie habe ich so viel Pracht u. Glanz beysammen gesehen …“. Bemerkungen zu Musik und Theater in Dresden in den Tagebüchern der Caroline von Lindenfels
  • Till Gerrit Waidelich: „Ich will es nicht, wie weiland Carl Maria, machen“. Conradin Kreutzer, Weber, Meyerbeer und Friedrich Kind
  • Frank Ziegler: „[…] kannst vor der Hand zufrieden damit sein daß es mir recht sehr gefällt.“ Carl Maria von Weber und Gottfried Webers Te Deum

Weberiana 20, Sommer 2010 ⇓

  • Frank Ziegler, Ritter von Steinsberg und Das Waldmächen als Ballett und Oper
  • Eveline Bartlitz, „Verzeihung für den schlimmen Frager!“. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Jähns und Julius Benedict
  • Frank Ziegler, Die Weyrauchs – genealogische und theatergeschichtliche Hinweise

Weberiana 19, Sommer 2009 ⇓

  • Ludwig Wolf / Frank Ziegler: Weber-Orte in München
  • Rita Steblin: Weber-Notizen eines Prager Adligen. Johann Nepomuk von Choteks Tagebücher 1813-1823 in Bezug auf Carl Maria von Weber
  • Charlotte Loriot: Humor und Ironie in den Opern von Carl Maria von Weber – Funktion, Bedeutung und Fragestellungen
  • Kathrin Wulfhorst: Intertextuelle Bezüge in den Freischütz-Texten von Johann August Apel und Friedrich Kind
  • Eveline Bartlitz / Frank Ziegler: Julius Benedict. Ein Komponist zwischen Weber, Rossini und Mendelssohn

Weberiana 18, Sommer 2008 ⇓

  • Ryuichi Higuchi, Frank Ziegler: „Fürchte Gott! und wandle den Weg der Tugendt“. Das Stammbuch Edmund von Webers als biographische Quelle
  • Till Gerrit Waidelich: „Durch Webers Betrügerey die Hände so gebunden“. Helmina von Chézys Kampf um die Urheberrechte an ihrem Euryanthe-Libretto in ihrer Korrespondenz und Brief-Entwürfen
  • Frank Ziegler: Autobiographie und Künstlerleben. Neue Erkenntnisse zu Schriften Webers
  • Eveline Bartlitz: „Weber und kein Ende!“. Franz Webers Briefe an Friedrich Wilhelm Jähns als Quellen zur Londoner Weber-Rezeption
  • Joachim Veit, „Schöne Minka, du mußt scheiden!“ – glücklicherweise aber nicht gänzlich. Zur Wiedergabe der Widmungshandschrift von Webers Variationen über ein Air Russe (WeV R. 10) anläßlich der Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
  • Eveline Bartlitz, Ein Blick in Carl Maria von Webers Bücherschrank
  • Frank Ziegler, JV 180 – Puzzle-Teile zu einem musikalischen Freundschaftsdienst uind Anmerkungen zu weiteren dichterisch-musikalischen Eintagsfliegen
  • Eveline Bartlitz, „Quartier in Pillnitz gemiethet“. Eine Chronik des Weber-Museums Dresden-Hosterwitz
  • Frank Ziegler, „… der Bühne Vorhang fällt nun zu.“ Franz Anton von Weber und das Eutiner Theater zwichen 1779 und 1783
  • Solveig Schreiter, Dornröschen in der falschen Hecke. Neues über Webers musikalischen Baedeker
  • Joachim Veit, Ermlitz, Apel, Freischütz, Kind und Weber. Versuche einer ersten Annäherung
  • Frank Ziegler, Die Webers in Lauchstädt – Streiflichter zur Familien- und zur regionalen Theatergeschichte
  • Günther Naumann: „Peters sang bei mir“. Das Schicksal einer jungen Mecklenburgerin aus musikalischem Hause
  • Solveig Schreiter, „Geben Sie mir nur öfters Auftrege, dieselben werden jederzeit gern und prompt besorgt werden“. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Jähns und Georg Eduard Goltermann.
  • Frank Ziegler, Franz Anton von Weber und die Stöfflersche Schauspielergesellschaft
  • Frank Ziegler, Maria Anna Theresia Magdalena Antonetta von Weber alias Weyrauch. Biographische Notizen
  • Eveline Bartlitz: „Nachmittag Lieder von Großpapa studiert“. Ein Tagebuch-Fragment von Maria Karoline Freiin von Weber
  • Maria Zduniak: Carl Maria von Weber in Schlesien
  • Frank Ziegler: Spurensuche in Schlesien – Weber und Carlsruhe (Pokój)
  • Eveline Bartlitz: „… das hätte der Vater doch anders gemacht!“ – Max Maria von Webers Erinnerungen an Richard Wagner und die Dresdner Tannhäuser-Uraufführung

Weberiana 12, Sommer 2002 ⇓

  • Eveline Bartlitz, „Wie liebt ich dich! – Du warst mein höchstes Gut“. In memoriam Caroline von Weber, geb. Brandt
  • Frank Ziegler, Die berauschte Tänzerin. Bemerkungen zum Waldmädchen in Wien
  • Bodo Plachta, ‚Gläubigerburleske‘, ‚Deutsches Singspiel‘ oder ,Türkenoper‘? Bemerkungen zum Libretto des Abu Hassan von C. M. von Weber
  • Frank Ziegler, Weber en miniature. Miszellen zur Weber-Rezeption auf dem Puppen-, Kinder- und Papiertheater

Weberiana 11, Sommer 2001 ⇓

  • Dagmar Beck, Carl Maria von Weber und Weimar – Quellen und Dokumente
  • Hartmut Herbst, Weber-Spuren in Weimar
  • Natalja Gubkina, Das Waldmädchen von Carl Maria von Weber. Notizen zum Petersburger Aufführungsmaterial
  • Hartmut Mehlitz, Friedrich Ferdinand Flemming (28.2.1778–27.5.1813) – ein bekannter Unbekannter
  • Frank Ziegler, Weber „scheib(ch)enweise“. Eine Diskographie (Teil 6)

Weberiana 10, Sommer 2000 ⇓

  • Eveline Bartlitz, Verzeihen Sie meine Unbescheidenheit, Sie immer wieder mit Fragen zu behelligen …Der Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Jähns und dem Verlag C. F. Peters in Leipzig
  • Katharina Hofmann, Eine sächsische Prinzessin in Webers Dresdner Umfeld. Weber und das Dresdner Königshaus
  • Joachim Veit, Er bleibt in der Familie… Zur Fehlzuschreibung des Kanons An die Hoffnung an Carl Maria von Weber
  • Frank Ziegler, Weber scheib(ch)enweise. Eine Diskographie (Teil 5)

Weberiana 9, Herbst 1999 ⇓

  • Joachim Veit, Abbé Georg Joseph Vogler zum 250. Geburtstag
    Abends das göttliche Requiem – Zu Abbé Voglers Missa pro defunctis
  • Georg Günther, Ein Beitrag zur „Belebung des Gesangs“? Thesen zur zeitgenössischen Auszierungspraxis am.Beispiel von ,,Leise, leise, fromme Weise“
  • Frank Ziegler, Weber „scheib(ch)enweise“. Eine Diskographie (Teil 3 und 4)

Weberiana 8, Winter [1998]/1999 (Sonderheft) ⇓

  • Eveline Bartlitz, Ich habe das Schicksal stets lange Briefe zu schreiben… Der Brief-Nachlaß von Friedrich Wilhelm Jähns in der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, I. Die Briefe Carl Baermanns an Friedrich Wilhelm Jähns
  • Frank Ziegler, Friedrich Wilhelm Jähns. Nachträge zum Weber-Werkverzeichnis
  • Dagmar Beck, O schönes, schönes Autograph… Friedrich Wilhelm Jähns als Autographensammler. Eine Skizze
  • Oliver Huck, … so wichtig, weil sie wohl die einzige zuverlässige Kunde geben. Die beiden weißen Hefte der Weberiana-Sammlung als Quelle für Webers Lieder

Weberiana 7, Frühjahr 1998 ⇓

  • Eveline Bartlitz, Weber lebenslänglich, Friedrich Wilhelm Jähns (2.01.1809–8.08.1888)
    Versuch eines Porträts
  • Frank Ziegler, Ein vergessener Komponist – Friedrich Wilhelm Jähns

Weberiana 6, Frühjahr 1997 ⇓

  • Hartmut Herbst, Laudation anläßlich des 175. Geburtstages von Dr. phil. h. c. Max Maria von Weber
  • Ernst Sell, … einen schwachen Beweis meiner Verehrung. Ein Briefgeheimnis der Friederike Koch
  • Irmlind Capelle, Eine Vorgängerin unserer Weber-Gesellschaft aus dem Jahre 1904
  • Frank Ziegler, Weber scheib(ch)enweise. Eine Diskographie (Teil 2)
  • Ulrike Hiller, Zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte der Faust-Oper Louis Spohrs
  • Gerhard Jaiser, Promotionsvorhaben Weber als Schriftsteller
  • Frank Ziegler, … in schmucklosester Wahrheit vorgetragen. Christian Hornemans Weber-Porträt von 1820

Weberiana 5, Frühjahr 1996 ⇓

  • E. Douglas Bomberger, Special Effects in the First Production of Der Freischütz
  • Lucia Porhansl, Frank Ziegler, Mutter Ludlams geplagter Sohn. Weber und die Wiener Ludlamshöhle
  • Alla Königsberg, Weber-Briefe in St. Petersburger Bibliotheken
  • Frank Ziegler, Weber scheib(ch)enweise. Eine Diskographie (Teil 1)
  • Dagmar Beck, Das Bild gefällt sehr…

Weberiana 4, Frühjahr 1995 ⇓

  • Ernst Sell, Täuschung wider Willen. Überlegungen zum Letzten Gedanken
  • Oliver Huck, … ein Gedicht recht wohl gefallen kann. Ein Arbeitsbericht zu Carl Maria von Webers Schauspielmusik
  • Alla Königsberg, Weber in Rußland. Bemerkungen zu einigen Aufführungen und Quellen
  • Wolfram-Theo Freudenthal, Kaspar und Kasperle oder Samiel als Holzkopf. Webers Freischütz auf der Puppenbühne
  • Joachim Veit, Etwas für Webers musikalischen Baedeker
  • Sabrina Quintero, Quellenkritische und formanalytische Untersuchungen zu den Klaviersonaten Carl Maria von Webers (Arbeitsbericht)
  • Britta Spranger, Anmerkungen zu Ernst Rietschels Weber-Denkmal in Dresden

Weberiana 3, Frühjahr 1994 ⇓

  • Eveline Bartlitz, Einige Beobachtungen beim Autographenvergleich mit der gedruckten Ausgabe der Reisebriefe 1823/1826
  • Till Gerrit Waidelich, Ein gewisses Eingreifen und die hie und da ganz unrichtige Beobachtung der Tempos. Weitere Dokumente zum Dirigenten Weber in Breslau 1805–1806
  • Till Gerrit Waidelich, Es ist eine moderne Oper und das mag genug seyn. Zu Carl Maria von Webers Beschäftigung mit Peter Winters „großer Oper“ Marie von Montalban
  • Karl Wilhelm Geck, Weber und Wagner. Notizen zu neu erworbenen Notenautographen der Sächsischen Landesbibliothek
  • Marita Fullgraf, Die musikdramaturgischen Bearbeitungen der Oper Euryanthe von Carl Maria von Weber. (Diss.)
  • Dagmar Beck, Unter alten Raritäten. Ein unbekanntes Weber-Bild

Weberiana 2, Juli 1993 ⇓

  • Adelheid von Lüder-Zschiesche, Das Weber-Haus in Hosterwitz
  • Hans John, Marginalien zur Weber-Rezeption. Aus den Tagebüchern des Kgl. Sächs. Hof-Theaters

Weberiana 1, Juli 1992 ⇓

  • Frank Heidlberger, Carl Maria von Weber und Hector Berlioz (Diss.)
  • Marius Müller, Webers frühe Bühnenwerke (Diss.)

Vorschau in neuem Tab